Jeder fünfte Deutsche leidet an einer Angsterkrankung. Ein Risikofaktor für die Erkrankung ist chronischer Stress. Wissenschaftler haben nun ein Enzym entdeckt, das als Bindeglied zwischen Stress und Angst zu fungieren scheint.
Angst ist eine normale Reaktion und schützt uns vor Gefahren. Wenn Ängste aber ohne reale Bedrohung auftreten, übermäßig stark sind oder zu lange andauern und mit ausgeprägten körperlichen Beschwerden einhergehen, wird von einer Angsterkrankung gesprochen. Einer der Auslöser für krankhafte Angst kann chronischer Stress sein. Die genauen Zusammenhänge sind allerdings noch nicht bekannt. Nun haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München gezeigt, dass ein Enzym namens Dnmt3a einen entscheidenden Anteil daran hat, wie die vordere Hirnrinde durch Stress ausgelöste Angst vermittelt.
Ein Enzym im präfrontalen Kortex vermittelt Angst
Zunächst fanden die Wissenschaftler heraus, dass chronische Stressbelastung oder ein traumatisches Erlebnis zu epigenetischen Veränderungen führen können. Dies geschieht durch die Bindung sogenannter Methylgruppen an die DNA, wodurch die Aktivität von Genen dauerhaft verändert wird. Die Methylierung erfolgt durch eine Gruppe von Enzymen, die als DNA Methyltransferasen (Dnmts) bezeichnet werden. Anhand der durch die Enzymaktivität hervorgerufenen epigenetischen Veränderungen lassen sich nicht nur stressbedingte Erkrankungen ermitteln, sie können auch zur Vorhersage des Behandlungserfolges herangezogen werden.
Die Forscher um Studienleiter Alon Chen konnten zudem zeigen, dass stressbedingte Angstzustände mit einer Verringerung des Dnmt3a-Enzym-Vorkommens im präfrontalen Kortex einhergehen. Dazu manipulierten sie die Menge von Dnmt3a im Gehirn von Mäusen. „Wir haben herausgefunden, dass eine Erhöhung der Dnmt3a-Menge angstähnliches Verhalten im Anschluss an Stress verminderte und eine Reduzierung der Enzym-Menge angstähnliches Verhalten nach Stress erhöhte“, so Choen. Die neuen Erkenntnisse legen die Vermutung nahe, dass Dnmt3a im präfrontalen Kortex an der Auslösung von Angsterkrankungen beteiligt ist.
Hoffnung auf neue Therapien bei Angsterkrankungen
Die Forscher hoffen nun, dass sich durch ihre Entdeckung neue Ansatzpunkte für verbesserte Therapiemöglichkeiten von Angststörungen ergeben. In Deutschland ist jeder Fünfte von krankhafter Angst betroffen. Zu den Angsterkrankungen zählen Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobien und die Generalisierte Angststörung. Und obwohl Angsterkrankungen im Allgemeinen sehr gut behandelbar sind, gibt es für etwa ein Drittel der Patienten bisher keine wirksame Therapie. Neue Behandlungsstrategien sind daher dringend erforderlich.
Der Artikel ist erschienen auf gesundheitsstadt-berlin