Mo. Nov 4th, 2024

    Panische Angst vor Schlangen oder Spinnen haben viele. Dass manche Höhenangst entwickeln oder kein Blut sehen können, ist ebenfalls nachvollziehbar. Doch kann man sich genauso sehr vor Füßen ekeln? Oder vor Knöpfen?
    HALLE (SAALE)/MZ/DMN.
    Eine unangemessen große Angst vor bestimmten Lebewesen, Situationen oder Objekten, so definiert sich eine Phobie. Sie verursacht Panikzustände, Schweißausbrüche, Herzrasen. Obwohl die Betroffenen oft wissen, dass ihre Angst unbegründet ist, bekommen sie diese nicht in den Griff.

    Jemanden, der sich gar nicht mehr einkriegt, wenn er eine Spinne sieht, hat fast jeder in der Familie. Und auch die Angst vor dem Zahnarztbesuch können viele zumindest ansatzweise nachvollziehen. Wer lässt sich schon gerne im Mund bohren? Aber Ängste vor lustigen Clowns oder gar vor Knöpfen? Auch das gibt es, wenn auch viel seltener. In ihrem Buch „Pfui Spinne, Watte, Knopf“ hat Mareile Kurtz zum Beispiel den Ekel vor Watte oder Füßen beschrieben. Die Autorin selbst hat eine Knopf-Phobie.

    Frauen sind doppelt so oft betroffen

    Neben solchen spezifischen Phobien, bei denen die Betroffenen ihre Angst mit einem bestimmten Schlüsselreiz verbinden, leiden viele Menschen an Agoraphobie, der Angst vor geschlossenen oder engen Räumen. Oder, im Gegenteil, der Angst vor Plätzen. Wer dagegen an einer sozialen Phobie leidet, hat eine unangemessen große Furcht sich vor Anderen zu blamieren. Betroffene trauen sich deshalb zum Beispiel nicht, vor Menschen zu sprechen oder zu essen.

    Insgesamt haben nach Erhebungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) etwa 14 Prozent der Deutschen im Alter von 18 bis 65 Jahren eine Angststörung, die behandelt werden sollte. Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer.

    Nicht jede Phobie muss behandelt werden

    Allen Phobien gemeinsam ist das Vermeidungsverhalten, mit denen die Betroffenen in der Regel auf ihre Ängste reagieren. Je nachdem, unter welcher Angststörung jemand leidet, kann diese den Alltag stark einschränken. Wer etwa unter Platzangst leidet, verlässt im schlimmsten Fall kaum noch seine Wohnung.

    Doch längst nicht jede Phobie muss auch wirklich wie eine Krankheit behandelt werden. Ist man jedoch durch seine Ängste im Alltag stark eingeschränkt, ist es ratsam, etwas zu unternehmen. Und viele Ängste lassen sich gut behandeln. Etwa mit einer Verhaltenstherapie. Während der Therapie wird nach den Ursachen für die Angstzustände geforscht und Betroffene werden in kleinen Schritten mit ihren Ängsten konfrontiert um zu lernen, dass diese unbegründet sind.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    *

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.