Kategorie Allgemein

Hallenser kämpfen gegen ihre Angst

Wie sich soziale Phobie auf das Leben auswirkt. Julia hat soziale Phobie, eine Krankheit, die zwar die häufigste Angststörung und dritthäufigste psychische Störung überhaupt ist, die aber kaum jemand namentlich kennt. Ähnliche Beiträge: Sie will gegen ihre Depressionen kämpfen Angst-App…

Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen

Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Ähnliche Beiträge: Forscher simulieren soziale Angst in virtueller Realität Soziale Phobien: Viele junge Menschen leider unter Ängsten und Depressionen Spritzen-Phobie…

Schüchternheit kann ausgrenzen

Die Soziale Phobie gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund der übersteigerten Angst, unangenehm aufzufallen, ziehen sich viele Erkrankte immer mehr zurück, manchmal bis in die Isolation ihr ganzes weiteres Leben lang. Nur eine frühzeitige und…

Pro Infirmis «Angst lähmt»

800’000 Menschen in der Schweiz sind wegen Angststörungen in Behandlung. Die Betroffenen leiden zum Beispiel an wiederholten Panikattacken oder Phobie vor Menschenmengen. So sehr, dass sie kaum mehr am sozialen Leben teilnehmen können. Ähnliche Beiträge: Neurologische Ursachen für die soziale…

13 Tipps gegen Stress und Angstzustände

Stress greift in unserem Alltag immer mehr um sich. Nervosität und Panik sind uralte Mechanismen unseres Körpers. Leider versetzen sie uns in Alarmbereitschaft, obwohl uns schon lange kein Säbelzahltiger mehr nach dem Leben trachtet. Ähnliche Beiträge: 10 Tipps gegen Flugangst…

Menschen in diesen Berufen neigen am häufigsten zu Depressionen

Forscher des Nationalen Instituts für Arbeitssicherheit (National Institute for Occupational Safety) werteten in Zusammenarbeit mit einem Versicherungsunternehmen die Daten von Arbeitnehmern im amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania aus. Darauf basierend stellten sie eine Top-17 der Berufsfelder mit der höchsten Depressionshäufigkeit (Prävalenz) auf,…

Eine App gegen Depressionen

Die App Deprix soll gegen Depressionen helfen. Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz bewerten das Programm positiv. Auch Nutzer äußerten sich begeistert. Die App hat allerdings auch ihre Grenzen – nicht nur wegen der Kosten von 300 Euro. Ähnliche Beiträge:…