Kategorie Allgemein

Spinnenphobie morgens bekämpfen

Wer Angst vor Spinnen hat, kann sich therapieren lassen. Einer neuen Studie zufolge ist die Phobie am besten morgens therapierbar. Der Grund: Der Spiegel des Hormons Cortisol, das Lernprozesse fördert, ist morgens erhöht. Ähnliche Beiträge: Spinnenphobie: Neue Therapie heilt Ängste…

S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen

Die deutsche S3-Leitline zur Behandlung von Angststörungen (Panikstörung/Agoraphobie, generalisierte Angststörung, soziale Phobie, spezifische Phobie) bei Erwachsenen wurde unter Beratung und Mode ration durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften   Ähnliche Beiträge: Angststörungen: Wie kann die Behandlung durch den Hausarzt…

Phobien: Am Bildschirm Ängste abbauen

Mithilfe künstlicher Computerwelten will das Uniklinikum Münster die Behandlung von Phobien erleichtern. Rund zehn Prozent aller Deutschen leiden darunter. Um die Ängste abzubauen, begegnen die Patienten ihrer Phobie in einer künstlichen Computerwelt. Statt in den Zoo zu gehen, um sich…

Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland?

Hans-Ulrich Wittchen & Frank Jacobi Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie PDF: Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland Ähnliche Beiträge: Wirksamkeit von körperorientiertem Yoga bei psychischen Störungen Filmtipps – Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Chancen und Risiken der…

Wir sehen, was wir fürchten

Psychologen vom Otto-Selz-Institut der Universität Mannheim haben herausgefunden, dass Arachnophobiker Spinnen anders sehen als gesunde Menschen. Es ist die erste Studie, die wissenschaftlich belegt: Wie die Welt für Angstpatienten aussieht, liegt im Auge des Betrachters. Ähnliche Beiträge: Gelotophobie – warum…

Familiäre Transfusion der sozialen Phobie

Ein Risikofaktor, dem in der Erforschung der Ursachen der sozialen Phobie in den letzten Jahren verstärkt Beachtung geschenkt wurde, ist das Vorliegen einer sozialen Phobie in der Familie. Inzwischen liegen Befunde aus mehreren primär an klinischen Stichproben durchgeführten Familienstudien vor,…

Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf visuelle Aufmerksamkeitspro- zesse bei sozialer Ängstlichkeit

PDF: Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf visuelle Aufmerksamkeitsprozesse bei sozialer Ängstlichkeit Ähnliche Beiträge: Einfluss sozialer Ängste auf das Erziehungsverhalten Erfassung belastender sozialer Erfahrungen… Effektivität psychologischer Therapien von generalisierter Angststörung und sozialer Phobie: Meta-Analysen auf Störungsebene