Kategorie Soziale Phobie

Hier findet ihr Informationen zur Sozialen Phobie.

Vier wichtigsten Neurotransmittersysteme

Das noradrenerge System, das Noradrenalin und Adrenalin produziert. Es stimuliert außerm Organe, die für die Kampf-Flucht-Reaktion gebraucht werden. Das cholinerge System, das die noradrenergenen Neurotransmitter aktiviert und die Bildung von Erinnerungen ermöglicht. Das serotonerge System, das in Verbindung mit Stimmungen,…

Kämpfen oder flüchten?

Dein Körper wird durch komplexe Vorgänge auf geradezu fantastische Weise mobilisiert. Kämpfen oder flüchten als PDF-Datei (Grossansicht) Kämpfen oder flüchten Ähnliche Beiträge: Testen der Peinlichkeit von Verhalten oder Symptomen Soziale Phobie Medikation oder nicht? Leidest du unter Ängsten?

Wie reagiert Dein Körper auf Bedrohung?

KÖRPERLICH Zunächst versetzt das Gehirn den Körper über das Nervensystem in Alarmbereitschaft . Es befiehlt den Nebennieren, die Produktion von Adrenalin und Noradrenalin anzukurbeln. Diese beiden Hormone regen den Körper unterschiedlich an. Das Herz schlägt schneller und die Atemfrequenz  wird…

Forschung zur Sozialen Phobie | Teilnehmen

Social Phobia Research ist eine Initiative von Ärzten und Naturwissenschaftlern, mit dem Ziel, die (biologischen) Ursachen der Sozialen Phobie zu erforschen. Der Forschungserfolg von Social Phobia Research ist davon abhängig, dass sich möglichst viele Personen beteiligen. Wenn bei Dir also eine Soziale Phobie diagnostiziert wurde…

Phobien | Film

Manuela leidet seit über zehn Jahren an einer ‚Sozialen Phobie‘. Sie ist nicht in der Lage, vermeintlich einfache und harmlose Dinge alleine zu erledigen… … Sie hat Angst vor Ängsten. Ausgelöst durch den Tod der Mutter kann sie nicht alleine Auto…

Phobie-Quiz

Kennst Du die Bedeutung der folgenden Fachausdrücke? Fachausdruck 1. Ophidiphobie 2. Zoophobie 3. Geraskophobie 4. Akrophobie 5. Lachanophobie 6. Hypnophobie 7. Atleophobie 8. Phobophobie 9. Sesquipedalophobie 10. Neophobie 11. Pychophobie 12. Tapinophobie 13. Eisoptrophobie Bedeutung A. alt werden B. Schlaf…

Alles wird gut

Sportler benutzen Bilder, um sich von ihrer Angst vor schlechten Leistungen zu befreien. Darüber hinaus erzeugen viele von ihnen Erfolgsbilder. Eine Turnerin beispielsweise kann sich immer wieder vorstellen, wie sie einen perfekten Abgang vom Schwebebalken schafft. Ein Läufer stellt sich…

Bauchgefühl und Ängste

Das dumpfe Gefühl in der Magengegend angesichts einer bedrohlichen Situation ist eine Volksweisheit. Forschende der ETH Zürich konnten erstmals bei Ratten nachweisen, dass das «Bauchgefühl» massgeblich das Angstverhalten beeinflusst. Ein unbeleuchtetes, einsames Parkhaus bei Nacht, Schritte in der Dunkelheit. Das…